b) Datenerfassung beim Besuch unserer Webseiten1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unseren Webseiten keine Daten eingeben, erfassen wir
lediglich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die
folgenden Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
die Webseiten, die von Ihnen aufgerufen werdenDatum und Uhrzeit des Zugriffesdas Betriebssystem des Besuchersder Internet-Service-Provider des Besuchersdie IP-Adresse des BesuchersWebseiten, von denen der Besucher auf unsere Internetseite gelangt istWebseiten, die vom System des Besuchers über unsere Webseite aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Informationen zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen (reibungsloser Verbindungsaufbau). Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der
Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu
Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Besucherdaten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus
zuvor aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden
wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu
ziehen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist, spätestens jedoch nach 14 Tagen. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die
Speicherung der Daten in sog. Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des
Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
c) Datensicherheit
Für die Verschlüsselung Ihrer Daten verwenden wir das sog.
SSL-Verfahren. Das erkennen Sie am grünen Schloss in der Adresszeile.
Dazu sendet der Server unserer Webseite ein SSL-Zertifikat mit
öffentlichen Schlüssel an Ihren Browser. Dieser wiederum authentifiziert
Server und Website. Ist der Handshake erfolgreich, werden alle Daten
über einen eigens errechneten Sitzungsschlüssel (Session-Key)
verschlüsselt übertragen. Im Übrigen bedienen wir uns geeigneter
technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
vollständigen Verlust, Zerstörung und gegen den unbefugten Zugriff
Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
d) Verwendung von Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Das sind kleine Dateien, die Ihr
Browser im Regelfall automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, sobald Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies
richten auf Ihrem Gerät keinerlei Schäden an. Sie enthalten weder Viren,
noch Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Wir setzen Cookies ein, um anhand statistischer Auswertungen unser
Angebot zu optimieren.Dabei erlangen wir keine Kenntnis über Ihre
Identität. Es wird lediglich erkannt, ob von Ihrem Endgerät bereits ein
Zugriff auf unsere Webseiten erfolgte.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer
Identität erhalten. Die Cookies werden nach einem definierten Zeitraum
automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint,
bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von
Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer
Website nutzen können.
So deaktivieren Sie Cookies in folgenden gängigen Browsern:
ChromeFirefoxSafariInternet Explorer 8–11
e) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über ein Kontaktformular kontaktieren, das sich auf
unseren Webseiten befindet. Dabei werden die im Eingabeformular
eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Persönliche Daten:
AnredeNameStraße und NummerPLZ und OrtTelefonnummerE-MailNachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
die IP-Adresse des NutzersDatum und Uhrzeit des Sendens
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs
Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail
übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen
Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten
Sie selbst im Kontaktformular insbesondere im Feld „Ihre Nachricht“ und
durch Anfügen Ihrer Dokumente bei einer E-Mail preisgeben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen,
während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen
Daten aus dem Eingabeformular des Kontaktformulars und diejenigen, die
per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs
zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach
einer Frist von 14 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der
Besucher per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle
personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
f) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen, als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt habenfür den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c
DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich
zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen
Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie
ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben.
g) Rechte des Betroffenen
1. Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet wurden oder werden.
Diese sind:
VerwendungszweckeKategorienEmpfänger, denen die Daten offengelegt wurden/werdenRecht auf Unterrichtung, über Garantien die es bei Weiterleitung in Drittländer gibtSpeicherdauerHerkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht von uns stammenAnwendung einer automat. EntscheidungsfindungRechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der VerarbeitungWiderspruch der Verarbeitung
2. Recht auf Berichtigung
Recht auf Berichtigung bei falschen, sowie Recht auf Vervollständigung bei fehlenden Daten.
3. Recht auf Löschung (des Vergessen Werdens)
Bei Vorlegen der Voraussetzungen nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Sie
die Löschung Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten verlangen. Das
Recht auf Löschung besteht nicht bei
Recht auf freie Meinungsäußerung und InformationBei Erfüllung rechtlicher VerpflichtungenBei Geltendmachung, Verteidigung und Ausübung von RechtsansprüchenSowie aus Gründen des öffentlichen Interesses
4. Recht auf Unterrichtung
Nach Art. 19 DSGVO ist der Verantwortliche verpflichtet, allen
Empfängern Ihrer personengebundenen Daten mitzuteilen, wenn eine
Berechtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend
gemacht wurde. Es sei denn, dies ist mit einem unverhältnismäßig hohen
Aufwand verbunden oder gar unmöglich. Sie haben das Recht, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit der Daten überprüft wirdWenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnenWenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Verteidigung und Ausübung von Rechtsansprüchen benötigenSobald wir Ihre Daten nicht mehr benötigenWenn Sie Widerspruch begründet in Ihrer besonderen Situation einlegenSolang nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten
in einem strukturierten, maschinenleserlichen und gängigen Format zu
erhalten oder soweit möglich die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen
7. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung
zum verarbeiten personenbezogener Daten, jederzeit mit Wirkung in die
Zukunft zu widerrufen. Daraufhin löschen wir die Daten unverzüglich,
insofern keine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Datenverarbeitung
vorliegt. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der vorhergehenden
Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
8. Recht auf Beschwerde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Diese kann erfolgen:
In dem EU-Mitgliedstaates Ihres AufenthaltsortesIn dem Land, indem Sie Ihren Arbeitsplatz habenIn dem Land des mutmaßlichen Verstoßes
h) Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Besucher grundsätzlich
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Besucher erfolgt regelmäßig nur nach
deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht
möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft,
es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
i) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch
machen, genügt eine E-Mail an uns, die Sie unter a) finden (Auf dieser
Seite ganz oben).
j) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die
Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter
gesetzlicher, beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite abgerufen und
ausgedruckt werden.
Stand Mai 2018
Absatz